Studium der Kunst und Gesellschaftswissenschaften, GHKassel, ethnografische- und kulturwissenschaftliche Forschungsarbeiten in Nordsumatra/Indonesien. Studien zum gesellschaftlichen Wandel der ethnischen Gemeinschaft der Toba Batak unter besonderer Berücksichtigung der Position der Frau.
Seit 1988 gemeinsam mit Sandrino Sandinista Sander mittel-großformatige experimentelle Arbeiten mit Erden, Steinmehl und Sedimentablagerungen aus der Tiefsee. Konzeption und Durchführung von Kunstseminaren in freien Universitäten, Akademien und dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen.
1.Förderpreis Lebensraum Stadt und Natur in Rheda-Wiedenbrück, 1998
Initiatorin für das Projekt „Landwirtschaft und Kunst“, GhK Witzenhausen
Ausstellungen im In-und Ausland mit Erdzeichen,
Projektarbeit Erdzeichen in Mexiko, Tschechien, Türkei, Slowakei, Indonesien, Finnland, Ungarn, Namibia
Projektarbeit über 24 Monate mit einer Künstlergruppe am Edersee unter dem Motto „Berich aufgetaucht“.
Künstlerische Leitung von ARS NATURA, Kunst am Wanderweg X8 (Galerieraum Natur, bisher 150 Kilometer, 180 Kunstwerke)
Sandrino Sandinista Sander
Bildender Künstler,Saxophonist, Percussionist und Komponist, Kunstdokumentarfilmer.
Freies Studium der Malerei bei Prof. Kausch, GhKassel, Saxophonausbildung Melvin Phillips, USA, Deutschland
Ca.40jährige musikalische Praxis, u.a. Dissidenten, Bandleader von Savanna Talk und Vision Earth, CD Veröffentlichungen weltweit, Rockpalast WDR 1984, Videoclip im Rahmen der Documenta 8 mit Savanna Talk- Regie: Peter Vrana (Clip wurde 1987 in das Jahrbuch der weltbesten Videos aufgenommen. P. Weibel), Filmmusik für den NewYorker Künstler Daryush Shokof. ( Dogs are not allowed und Seven Servants mit Antony Quinn in der Hauptrolle) Europatourneen von 1984 - 2005 und 5 CD Produktionen mit Vision Earth darunter auch CD Veröffentlichungen u.a. mit Brian Eno und Gingko Garten, Galaktica One und Galaktica Two in den USA, Einladung von Michail Gorbatschow 1990 nach Odessa (Filmfestival), Opernartige Inszenierung- Aus der Tiefe - am Edersee - in Zusammenarbeit mit dem Nordhessischen Kultursommer,Orphische Mysterien, Opernartige Inszenierung „Orpheus“ in 3 Teilen (Spangenberg, Rübeland, Knüllwald) Merlins Kreise – Schauspiel und Kunstperformance – Kulturweberei – Spangenberg, Saxophon-Performance „White Elephant“ Alte Oper – Frankfurt,2001,
Klangkonzerte in romanischen und gotischen Kirchen Hessen Thüringen 2001 – 2009, Eröffnungs – Kunstkonzerte ARS NATURA Kunst am Wanderweg 2001 – 2009, Konzertreihe Geologisches Institut Göttingen im Rahmen von wissenschaftlichen Kongressen, Film und Musik.
Seit 1988 gemeinsam mit Karin Lina Adam mittel-großformatige experimentelle Arbeiten mit Erden, Steinmehl und Sedimentablagerungen aus der Tiefsee. Konzeption und Durchführung von Kunstseminaren in Freien Universitäten, Akademien und dem Geowissenschaftlichen Zentrum in Göttingen. 1.Förderpreis Lebensraum Stadt und Natur in Rheda Wiedenbrück, 1998
Initiatoren für das Projekt „Landwirtschaft und Kunst, GhK Witzenhausen, Ausstellungen im In-und Ausland mit Erdzeichen, Projektarbeit Erdzeichen in Mexiko, Tschechien, Türkei, Slowakei, Indonesien, Finnland, Ungarn, Namibia, Künstlerische Leitung einer Projektarbeit über 24 Monate mit einer Künstlergruppe am Edersee unter dem Motto „Berich aufgetaucht“. Künstlerische Leitung von ARS NATURA, Kunst am Wanderweg X8 (Galerieraum Natur, bisher 160Kilometer, 200 Kunstwerke), Vorstandsvorsitzender der Stiftung ARS NATURA. Kunstfilmdokumentation in Mexiko, Indonesien, Namibia, Tschechien. Ausstellungen mit Frau Adam oder mit meinen Meisterschülerinnen in Galerien und Museen. Dauerausstellung im Geologischen Institut Göttingen und Museum Korbach. Ankäufe privater Sammler.